Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Zweiter Band der Reihe „Historische Wissensforschung“ ist erschienen

24. September 2014

Cover

In der Reihe „Historische Wissensforschung“ ist Band 2 erschienen:

Henning Trüper: Topography of a Method. François Louis Ganshof and the Writing of History. Tübingen: Mohr Siebeck 2014.

Die Reihe wird von Caroline Arni, Bernhard Kleeberg, Andreas Langenohl, Marcus Sandl und Robert Suter † herausgegeben.

Die Reihe Historische Wissensforschung versammelt Forschungen zu kulturellen Konstellationen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, in denen Wissen selbst thematisch wird. Sie interessiert sich für Analysen der Entstehung und Stabilisierung, der Transformation und Dekonstruktion von Wissen in konkreten Praktiken; für Qualifikationen von Wissen wie Objektivität, Perspektivität oder Wahrheit; für Übersetzungen und Übergänge von Wissen, seine Normal- und Ausnahmezustände, kurz: für all das, was Wissen als Wissen kenntlich macht. Damit vertritt sie die Anliegen einer historischen Epistemologie wie auch praxeologisch ausgerichteter Ansätze der jüngeren Wissensforschung. Sie lenkt ihr Augenmerk insbesondere auf die Wissenschaftsgeschichte der Sozial-, Geistes- und Humanwissenschaften und präsentiert kritische und materialgesättigte Studien, die sich des theoretisch-methodischen Instrumentariums der Historiographie, Soziologie, Anthropologie, Medien- und Literaturwissenschaft reflektiert bedienen. (Verlag)

Dr. des. Robert Suter war langjähriger Mitarbeiter der Universität Konstanz, zuletzt als Koordinator der Forschungsinitiative „Wahrheit und Subjektivität“. Er ist vor kurzem verstorben.

Prof. Dr. Caroline Arni lehrt Allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Basel.

Prof. Dr. Bernhard Kleeberg ist Juniorprofessor für die Wissenschaftsgeschichte der Geistes- und Sozialwissenschaftenan der Universität Konstanz.

Prof. Dr. Andreas Langenohl lehrt Soziologie mit Schwerpunkt Allgemeiner Gesellschaftsvergleich an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Prof. Dr. Marcus Sandl ist Assistenzprofessor für die Medialität der Vormoderne an der Universität Zürich, NFS Mediality.